Bei vielen KMUs droht durch mangelnde IT-Sicherheit
der komplette Stillstand

Schützen Sie das wichtigste Vermögen
in Ihrem Unternehmen: Ihre Daten

Machen Sie sich immer wieder bewusst, was passiert, wenn Sie am Beginn eines
Arbeitstages auf keinerlei Unternehmensdaten mehr zugreifen können. Täglich erleben
gerade kleine und mittelständische Firmen immer wieder diesen Alptraum, da sie sich
vorher nicht über die Gefahren eines kompletten IT-Shutdowns in Ihrem gesamten
Unternehmen bewusst geworden sind.

Im Rahmen einer Risiko- und Sicherheitsanalyse mit
erfahrenen IT-Experten bewerten wir Ihre IT-Infrastruktur
auf mögliche Bedrohungen und Schwachstellen. Wir
entwickeln Maßnahmen zur Optimierung eines wirksamen
IT-Sicherheitsmanagementsystems. Dabei schulen wir Ihre
Mitarbeiter, wie wirtschaftliche Schäden vermieden und
Risiken durch Cyberkriminalität minimiert werden können.

Ziel ist es dabei immer, dass sie selbstständig im täglichen
Betrieb die erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen im
eigenen Unternehmen dauerhaft umsetzen können. Deswegen konzentrieren wir uns bei der Unterstützung von eventuell notwendigen Modernisierungsmaßnahmen bezüglich Ihrer IKT-Infrastruktur besonders auf Einfachheit und Reduktion von Komplexität.

Machen Sie jetzt ernst mit
professionellem Datenschutz

Die Wahrscheinlichkeit, dass Aufsichtsbehörden kleine und
mittelständische Unternehmen bei nicht korrekter Umsetzung abmahnen, ist eher gering. Die Möglichkeit, dass hingegen unzufriedene Kunden, Websiten-Besucher, Abmahnanwälte oder unliebsame Konkurrenten Ihr Unternehmen abmahnen könnten, stellt sich dagegen schon als deutlich größer dar.

Auch bei einem möglichen Hackerangriff auf Ihre EDV oder Website oder bei einer Nachlässigkeit Ihrer Mitarbeiter,
z.B. bereits das „Verlieren“ eines Smartphones mit offenem Zugang zu Ihrer IT, kann schon zur Verletzung Ihrer Aufsichtspflicht beitragen.

Verheerend kann es aber auch für ein Unternehmen werden, wenn wegen eines Hackangriffes oder durch persönliches Versagen Kunden- oder Mitarbeiterdaten in den unkontrollierten Umlauf kommen. Dann besteht sofortige Anzeigepflicht bei den Behörden und gleichzeitig müssen alle betroffenen Personen umgehend informiert werden.

Damit kann ein beträchtlicher Imageschaden entstehen,
der mit Geld nicht mehr zu bezahlen ist. Mit Einführung der DSGVO ist jeder Geschäftsführer auch persönlich herausgefordert, das eigene Datenschutzkonzept zu überprüfen und Sicherheitslücken auszumerzen.

Gehen Sie jetzt das Pflichtprogramm für
den Datenschutz nach DSGVO an.

Hier ist Ihr Fahrplan:

  1. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten bei
    mehr als 10 Mitarbeitern, die personenbezogene
    Daten verarbeiten
  2. Website absichern:

    Korrektes Impressum formulieren, Newsletter absichern, individuelle Datenschutzerklärung generieren, SSL-Verschlüsselung umsetzen,
    Cookie-Banner installieren, Plug-Ins für WordPress einsetzen, zusätzlich besondere Maßnahmen bei Betreiben eines Online-Shops vorsehen

  3. Mitarbeiterschulungen und Nachweise dokumentieren
  4. Auftragsverarbeitungs-Verträge (AVV) mit
    allen Dienstleistern, die personenbezogene
    Daten verarbeiten
  5. Verzeichnisse aller Verarbeitungstätigkeiten
    erstellen
  6. Dokumentation der technischen oder
    organisatorischen Maßnahmen (TOM) vornehmen
  7. Dokumentation möglicher Datenschutzverletzungen und Folgeabschätzung nachweisen
  8. Idealerweise die komplette Dokumentation mit allen Nachweisen erarbeiten
Die DSGVO kostet Geld,
aber sie kann auch als
Wettbewerbsvorteil dienen

Natürlich verursacht diese Pflicht erst einmal jedem Selbstständigen zusätzliche Kosten. Wenn dann aber alles umgesetzt ist, kann man sich damit auch vom Wettbewerb abheben und Datensicherheit professionell vermarkten. Denn letztlich wollen wir auch, dass unsere persönlichen Daten bei unseren Lieferanten und Dienstleistern geschützt sind und verantwortungsvoll damit umgegangen wird.

In Zusammenarbeit mit erfahrenen Datenschützern haben wir ein Vorlage-System entwickelt, das auf die meisten Datenverarbeitungen unserer kleinen und mittelständischen Kunden passt. Natürlich müssen für die individuellen Anwendungen, auch im Bereich der Hard- und Software, Anpassungen vorgenommen werden. Gerade aber die umfangreiche Dokumentation des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten kann dabei sehr effektiv abgearbeitet werden. Schon in wenigen Arbeitstagen kann damit eine komplette Dokumentation erstellt werden.

Lieber verspätet als gar nicht
mit professionellem Datenschutz anfangen

Wenn Sie endlich mit der DSGVO auf der sicheren Seite sein wollen und sich gegen mögliche Abmahnungen und Angriffe von Konkurrenten schützen wollen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Schon nach einem kurzen Informationsgespräch können wir Ihnen den Aufwand für die erstmalige Umsetzung der wichtigsten Punkte der DSGVO (sh. oben) nennen. Sie entscheiden dann, ob Sie weiterhin mit unserer Hilfe an der ständigen Pflege Ihres betrieblichen Datenschutzes weiterarbeiten oder Sie diese Aufgabe nach einem Coaching selber in Ihrem Haus übernehmen wollen.

Auch wenn die Zeit schon fortgeschritten ist:
Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist. Der professionelle Schutz Ihrer
IT und die Anwendung der DSGVO sind einfacher als Sie denken.

Wir helfen Ihnen und unterstützen Sie dabei.

Mohr Konzept GmbH
Feilitzschstraße 8
80802 München

Tel. +49 9282 61-180
Fax. +49 9282 61-743

Mail info@mohrkonzept.de
Wir beraten Sie gerne!
Senden Sie uns einfach
eine Anfrage: