So starten Sie erfolgreich
in den Online-Handel

Entwicklung eines erfolgreichen
Online-Geschäftsmodells

Es gibt tatsächlich immer noch Unternehmer, die „mal so nebenbei“ einen Online-Shop
aufbauen und dann nach einigen Wochen enttäuscht ihr Engagement wieder
zurückfahren. „Hat`s ja gar nicht gebracht“ oder „…wird von unseren Kunden nicht
angenommen“ sind Aussagen, die wir oft von Kunden zu hören bekommen, die halbherzig
einen Online-Versuchsballon gestartet haben.

Der Eintritt in den Online-Handel ist ein Fulltime-Job.
Das dafür notwendige Konzept muss professionell vorbereitet
und intensiv geplant werden. Kein Einzelhändler würde
dagegen auf die Idee kommen, ein komplett neues
Ladengeschäft oder eine neue Verkaufsfiliale so zwischen Tür und Angel zu planen.

Zunächst muss sich jeder, der im Online-Handel erfolgreich
werden möchte, darüber klar sein, dass es mittlerweile schon jedes Angebot gibt und mit amazon ein Big Player auf dem Markt ist, der bereits alle denkbaren Produkte schon professionell vermarktet und mit Marketplace-Händlern die Vormachtstellung nochmals massiv ausgebaut hat.

Erarbeitung eines Anforderungsprofils

Sollten Sie sich entschließen, dennoch in einen eigenen digitalen
Verkaufskanal zu investieren, dann machen Sie sich klar, dass jetzt eine
Menge Arbeit auf Sie zukommt. Allerdings dürfen Sie gewiss sein,
dass sich diese Arbeit langfristig für Sie auszahlen wird.

Der eigene Shop stärkt nicht nur Ihre Marke, sondern sorgt auch dafür, dass
Sie unabhängig agieren können und der Großteil der erwirtschafteten Erlöse
auf Ihrem Bankkonto bleibt. Was sind also die wichtigsten Fragen, die bei
der Planung eines Online-Shops geklärt werden müssen?

Ganz am Anfang steht die Überlegung, welche Alleinstellungsmerkmale Sie Ihren Kunden mit Ihrem Shop-Angebot vermitteln wollen. Einen weiteren Online-Shop für Bücher, Schuhe oder Pasta-Spezialitäten braucht kein Mensch. Sie sollten sich mit einem einmaligen Angebot oder mit exklusiven Servicepaketen vom Wettbewerb absetzen können. Ideal wäre zum Start ein Positionierungsworkshop, um wirklich eine einmalige Leuchtturm-Wirkung ausstrahlen zu können.

Zunächst ganz wichtig: Von wann bis wann soll der Shop fertiggestellt werden. Welche Manpower kann dafür zur Verfügung gestellt werden?

Die Einrichtung einer neuen Verkaufsfiliale kostet genauso wie ein Online-Shop eine Menge Geld. Machen Sie sich bewusst, dass es mit einem niedrigen vierstelligen Betrag nicht funktionieren kann.

Sie sollten in jedem Fall selber Ihre Produkte in den Shop einpflegen können. Trotzdem ist die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur notwendig, da viele Plugins, Updates und Anwendungen integriert werden. Sie können hierbei nicht alles selbst erledigen.

Legen Sie Wert auf Gütesiegel, wie z.B. Trusted Shops, sollten Sie die Anforderungen von Anfang an in Ihre Planungen einkalkulieren und nicht nachträglich einen hohen Entwicklungsaufwand investieren müssen.

Ihr neuer Online-Auftritt sollte attraktiv aussehen, die Besucher in Kauflaune bringen und intuitiv zu bedienen sein. Auch ein klares und gut strukturiertes Navigationskonzept, besonders für mobile Endgeräte, sollte dabei realisiert werden. Allein dieser Punkt zählt zur ganz großen Herausforderung bei dem Projekt und sollte ausgiebig getestet werden.

Machen Sie schon in der Planungsphase klar, welche Features Ihr Shop abdecken soll. Hier nur ein Auszug der umfangreichen Möglichkeiten:
 Merkliste, Wunschzettel, Produktvergleich, Cross-Selling, Up-Selling, Gutscheine, Bewertungen, Druckausgabe, Einkauflimits, Vorbestell-Möglichkeit, Produktsuche und Filterung, 360-Grad-Abbildungen, Individualisierung von Produkten (z.B. mit Firmenlogo) usw. 

Soll der Online-Shop völlig autark arbeiten oder planen Sie früher oder später die Anbindung an Ihre Warenwirtschaftssoftware mit Austausch der Bestands- und Bewegungsdaten? Eine spätere Implementierung kann richtig teuer werden oder bei der falschen Software sogar nur über Umwege oder Schnittstellen-Dateien möglich sein.

Mit welchen Bezahlmöglichkeiten möchten Sie starten und welche später hinzunehmen? Mit welchen Dienstleistern wollen Sie die Lieferung organisieren und wie stellen Sie eine passende Versandkostenberechnung sicher? Auch hier hilft eine professionelle Vorbereitung, spätere Änderungen werden hier immer sehr aufwändig.

Von Anfang an sollte eine leistungsfähige Anbindung des Shops gewährleistet sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass bei gutem Besuch die Suchfunktionen zu lange dauern oder – noch schlimmer – der Bestellvorgang abbricht. Ein Hosting wie bei der Standerd-Internet-Präsenz reicht hier bei Weitem nicht aus.

Machen Sie sich einfach bewusst, dass ein Online-Shop STÄNDIG beworben werden muss. Sie brauchen vom Start weg eine klare Marketing-Strategie mit der Konzentration auf die von Ihrer Zielgruppe favorisierten Kanäle. Auch „analoge Werbemöglichkeiten“, wie Aktionskataloge und Postmailings, sollten Sie hier in Ihre Aktivitäten einbeziehen.

Planen Sie mit dem Shop einen Blog, Podcast oder Produkt-Videos, mit denen Sie Ihren Shop auch im Bereich Content aufwerten wollen? Möchten sich gleichzeitig mit dem Shop einen Experten-Status im Bereich Ihrer erarbeiteten Positionierung aufbauen? Dann sollten Sie in jedem Fall von Anfang an einen Redaktionsplan mit nützlichen und unterhaltsamen Inhalten rund um Ihre Produkte einplanen.

Beschränken Sie sich auf den deutschsprachigen Raum oder soll der Shop auch im EU-Ausland oder weltweit verkaufen? Von der Antwort dieser Frage hängen weitere Faktoren für Ihre Planung ab, wie Mehrsprachigkeit, Währungen und eigenständige Preisbildungen. Natürlich beeinflusst diese Frage auch die Versand- und Liefermöglichkeiten.

Online-Shops stehen im Gegensatz zu konventionellen Firmen-Webseiten unter besonderer Beobachtung. Rechtliche Fehler bei der Produktbeschreibung, im Kaufprozess, bei der Datenschutzerklärung und den Pflichtangaben können sich hier besonders negativ, auch in Form von Abmahnungen, auswirken. Sie brauchen hier unbedingt einen Partner, der Sie berät und auf dem Gebiet des Datenschutzes immer up-to-date ist.

Natürlich haben wir hier nur die wichtigsten Punkte für den Start der Planung eines
Online-Shops beschrieben. Wenn Sie jetzt trotz der vielen Herausforderungen
immer noch an Ihrem Online-Projekt festhalten wollen, dann möchten wir Sie an dieser Stelle weiter motivieren,
jetzt noch auf diesen fahrenden Zug aufzuspringen.

Die Zeit ist in jedem Fall reif für den Eintritt in den Online-Handel.
Jedes Produkt und jede Dienstleistung kann mit einem schlüssigen Konzept heute online verkauft werden,
weltweit, 24 Stunden, rund um die Uhr.

Nutzen Sie die Gunst der Stunde und starten Sie noch in diesem Jahr mit den Planungen für Ihr digitales Vertriebskonzept. Wir laden Sie gerne zu einem unverbindlichen Informationsgespräch ein.

Mohr Konzept GmbH
Feilitzschstraße 8
80802 München

Tel. +49 9282 61-180
Fax. +49 9282 61-743

Mail info@mohrkonzept.de
Wir beraten Sie gerne!
Senden Sie uns einfach
eine Anfrage: